HNO Laserpraxis Schweinfurt | Dr. Tobias-S. Waller

Schnarchen

Diagnostik, operative und konservative Therapien

Besser schlafen…

Erholsamer Schlaf ist essentiell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Er zeichnet sich durch schnelles Einschlafen, problemloses Durchschlafen und ein erholtes Erwachen am Morgen aus. Ein häufiges Hindernis für erholsamen Schlaf ist das Schnarchen, das mit zunehmendem Alter ansteigt und bei Männern häufiger vorkommt als bei Frauen.

Um eine erfolgreiche Behandlung des Schnarchens zu gewährleisten, ist die Berücksichtigung der anatomischen Verhältnisse im Bereich von Nase und Rachen entscheidend. Daher ist eine gründliche Diagnostik der erste Schritt.

Sollte sich nach der Untersuchung herausstellen, dass Sie unter primärem Schnarchen leiden, welches zwar sozial störend, aber ansonsten harmlos ist, kann dieses Problem in meiner Praxis problemlos, schmerzarm und schonend mit einer ambulanten Laserbehandlung unter örtlicher Betäubung behandelt werden.

Falls jedoch ein krankhaftes Schlafapnoesyndrom diagnostiziert wird, ist es wichtig, dass wir gemeinsam die nächsten Schritte besprechen und entscheiden, wie die Behandlung fortgeführt werden soll.

Diagnostik

Ablauf einer Untersuchung

Die Schlafuntersuchung, die wir durchführen, findet über Nacht statt. Am Nachmittag des Untersuchungstages erhalten Sie von uns ein Gerät, das Sie mit nach Hause nehmen und über Nacht tragen. Dieses Gerät zeichnet verschiedene wichtige Parameter auf, darunter Ihre Atmung, die Sauerstoffsättigung im Blut, Schnarchen, Körperlage sowie Bewegungen während des Schlafs. Am folgenden Tag bringen Sie das Gerät bitte bis spätestens 10 Uhr zurück in unsere Praxis. Im Anschluss daran vereinbaren wir einen Termin, um die Ergebnisse der Untersuchung zu besprechen und gegebenenfalls notwendige Behandlungsschritte zu erörtern. In vielen Fällen kann eine Verbesserung des gestörten Schlafs bereits durch die Änderung bestimmter Schlafgewohnheiten erreicht werden. Bei reinem Schnarchen kann jedoch eine operative Behandlung angezeigt sein. Sollten während der Untersuchung schwere Atemaussetzer festgestellt werden, empfiehlt es sich, die weitere Behandlung in einem spezialisierten Schlaflabor fortzusetzen. Sobald die Diagnostik abgeschlossen ist und feststeht, dass bei Ihnen ein krankhaftes Schlafapnoesyndrom vorliegt, werden wir gemeinsam entscheiden, ob eine operative oder eine konservative Therapie bevorzugt werden soll.

SleepDoc Porti

SleepDoc Porti ist ein kleines und komfortabel zu tragendes Gerät, das untersucht, ob Sie lediglich unter einer „lärmbelastenden“ Schlafstörung leiden oder ob eine ernsthafte Erkrankung vorliegt, die dringenden Handlungsbedarf erfordert. Bereits nach einer einzigen Nacht mit dem Gerät sind wir in der Lage, die Ergebnisse gemeinsam zu besprechen und die nächsten Schritte zu planen.

WatchPAT

Mit dem WatchPAT-Gerät setzen wir auf eine benutzerfreundliche und nicht-invasive Methode zur Schlafdiagnose. Das kleine, handliche Gerät wird einfach am Handgelenk getragen und erfasst während des Schlafs essentielle Daten wie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Schlafmuster. So können wir Störungen wie Schlafapnoe zuverlässig erkennen, ohne dass Sie eine Nacht in einem fremden Schlaflabor verbringen müssen.

Operative Therapie

bei Schlafapnoesyndrom

Das Schlafapnoesyndrom ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs gekennzeichnet ist. Diese können zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen, darunter Tagesmüdigkeit, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verringerte Lebensqualität. In bestimmten Fällen, insbesondere wenn konservative Behandlungsmethoden wie die Verwendung einer CPAP-Maske (Continuous Positive Airway Pressure) keine Linderung bringen, kann eine operative Therapie in Betracht gezogen werden.

Die operative Therapie bei Schlafapnoesyndrom zielt darauf ab, die Atemwege während des Schlafs offen zu halten und so die Atemaussetzer zu verhindern. Es gibt verschiedene chirurgische Verfahren, die je nach Ursache und Schwere der Schlafapnoe angewendet werden können.
Zu den gängigen operativen Methoden gehören:

  • Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP): Dabei wird überschüssiges Gewebe im Rachenbereich entfernt, um die Atemwege zu erweitern.
  • Mandibular Advancement Surgery: Bei diesem Eingriff wird der Unterkiefer nach vorne verlagert, um mehr Raum im Rachenbereich zu schaffen.
  • Nasenchirurgie: Korrekturen an der Nasenstruktur, wie die Behebung einer deviierten Nasenscheidewand, können ebenfalls helfen, die Atmung während des Schlafs zu verbessern.
  • Maxillomandibuläre Osteotomie: Ein komplexerer Eingriff, bei dem Knochenstrukturen des Gesichts verändert werden, um die Atemwege zu erweitern.

Jede operative Therapie birgt spezifische Risiken und erfordert eine sorgfältige Abwägung und Planung. Die Entscheidung für eine operative Behandlung sollte nach einer umfassenden medizinischen Untersuchung und in Absprache mit einem Spezialisten getroffen werden. Nach dem Eingriff ist in der Regel eine Nachsorge erforderlich, um sicherzustellen, dass die Atemwege effektiv verbessert wurden und um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Operative Eingriffe bieten für einige Patienten mit Schlafapnoesyndrom eine wirksame Langzeitlösung und können zu einer signifikanten Verbesserung der Schlafqualität und der allgemeinen Gesundheit führen.

Konservative Therapie

bei Schlafapnoesyndrom

Das Schlafapnoesyndrom ist eine Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs charakterisiert ist. Diese Unterbrechungen der Atmung können zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Tagesmüdigkeit, gestörter Konzentrationsfähigkeit und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um diese Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, stehen verschiedene konservative Therapieansätze zur Verfügung.

  • CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure): Diese ist die am häufigsten verwendete Behandlung für mittelschwere bis schwere Schlafapnoe. Ein CPAP-Gerät verwendet leichten Luftdruck, um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten. Dies verhindert die Atemaussetzer und verbessert die Schlafqualität erheblich.
  • Verhaltensänderungen: In vielen Fällen können einfache Veränderungen im Lebensstil die Symptome der Schlafapnoe verringern. Dazu gehören Gewichtsabnahme bei Übergewicht, Vermeidung von Alkohol und Schlafmitteln sowie das Vermeiden von Rückenlage beim Schlafen.
  • Mundstücke: Spezielle zahnmedizinische Geräte, die während des Schlafs getragen werden, können bei einigen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe hilfreich sein. Diese Geräte halten den Unterkiefer in einer Position, die verhindert, dass die Zunge die Atemwege blockiert.
  • Medikamentöse Behandlung: In einigen Fällen können Medikamente verschrieben werden, um die Symptome der Schlafapnoe zu lindern, insbesondere wenn diese mit anderen Erkrankungen wie Allergien oder Nasenverstopfungen zusammenhängen.
  • Sauerstofftherapie: Bei Patienten mit schwerer Schlafapnoe und niedrigen Sauerstoffwerten in der Nacht kann eine Sauerstoffzufuhr während des Schlafs notwendig sein.


Jede konservative Therapie erfordert eine individuelle Anpassung und regelmäßige Überwachung durch einen Spezialisten. Es ist wichtig, dass Patienten eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten, um die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln und regelmäßig den Erfolg der Therapie zu bewerten. Konservative Therapien können bei korrekter Anwendung und konsequenter Durchführung eine wirksame Lösung bieten und die Lebensqualität der Betroffenen signifikant verbessern.

Selbstzahler Terminvereinbarung

Wichtige Hinweise zur Buchung der Selbstzahler-Sprechstunde für gesetzlich Versicherte:

Liebe Patientinnen und Patienten,

neben der regulären Sprechstunde für gesetzlich Versicherte bieten wir eine Privat- und Selbstzahler-Sprechstunde an. Wenn Sie diese in Anspruch nehmen, erhalten Sie – analog zur privaten Krankenversicherung – eine Rechnung, die Sie direkt vor Ort begleichen müssen.

Mit der Bestätigung dieser Meldung erkennen Sie diese Zahlungsmodalität an. Falls Sie dies nicht wünschen, buchen Sie bitte einen Termin in der regulären Sprechstunde.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Waller

Praxisurlaub & Schließzeiten

Bitte beachten!

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis ist vom 25. bis 28.03.2025 geschlossen

Die Vertretung erfolgt durch Dr. Kaulitz

Kontaktdaten:
Dr. Kaulitz
Friedrich-Stein-Straße 9
97421 Schweinfurt.
0 97 21 / 2 19 84

Bei dringenden und nicht aufschiebbaren Beschwerden wenden Sie sich an:
Dr. Gebhardt
Hadergasse 6
97421 Schweinfurt
Tel: 09721 26779

Notfälle außerhalb der Sprechzeiten:  Bitte wenden Sie sich an die Rufnummer 116117 oder direkt an die HNO-Universitätsklinik Würzburg.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Praxisteam

Praxisurlaub & Schließzeiten

Bitte beachten!

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis ist vom 17. bis 24.04.2025 geschlossen

Die Vertretung erfolgt durch Dr. Gaults

Kontaktdaten:
Dr. Kaulitz
Friedrich-Stein-Straße 9
97421 Schweinfurt.
0 97 21 / 2 19 84

Bei dringenden und nicht aufschiebbaren Beschwerden wenden Sie sich an:
Dr. Gebhardt
Hadergasse 6
97421 Schweinfurt
Tel: 09721 26779

Notfälle außerhalb der Sprechzeiten:  Bitte wenden Sie sich an die Rufnummer 116117 oder direkt an die HNO-Universitätsklinik Würzburg.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Praxisteam

Praxisurlaub & Schließzeiten

Bitte beachten!

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis ist vom 27.02. bis 04.03.2025 geschlossen.

27. / 28.02. – Vertretung durch Dr. Kaulitz
03. / 04.03 – Vertretung durch Dr. Steffen

Kontaktdaten:

Dr. Kaulitz
Friedrich-Stein-Straße 9
97421 Schweinfurt.
0 97 21 / 2 19 84

MVZ Bad Neustadt GmbH
Dr. Steffen
Von-Guttenberg-Str. 16,
Bad Neustadt an der Saale
0 97 71 / 66 31 300 

Bei dringenden und nicht aufschiebbaren Beschwerden wenden Sie sich an:
Dr. Gebhardt
Hadergasse 6
97421 Schweinfurt
Tel: 09721 26779

Notfälle außerhalb der Sprechzeiten:  Bitte wenden Sie sich an die Rufnummer 116117 oder direkt an die HNO-Universitätsklinik Würzburg.

Mit freundlichen Grüßen, Ihr Praxisteam