Dank der schonenden Laserchirurgie können heutzutage viele Erkrankungen, die früher einen stationären Aufenthalt mit großem Aufwand und langen Ausfallzeiten erforderten, ambulant behandelt werden. Dies betrifft vor allem Eingriffe in der Nase, den Nasennebenhöhlen, im Rachen sowie im Kehlkopf. Ein weiterer Vorteil der Laserchirurgie ist, dass in einigen Fällen auf eine Vollnarkose verzichtet werden kann. Stattdessen lässt sich der Eingriff unter örtlicher Betäubung durchführen, ähnlich wie beim Zahnarzt.
Dies führt zu einer Reihe von Vorteilen: weniger Nebenwirkungen, ein reduziertes Risiko, geringere Schmerzen und eine schnellere Erholung im vertrauten Umfeld des eigenen Zuhauses!
Die Laser-Nasenmuschelverkleinerung, auch bekannt als Laser-Turbinoplastik, ist ein modernes Verfahren zur Behandlung von Problemen mit den Nasenmuscheln. In der Nase befinden sich diese Nasenmuscheln, die als Schwellkörper agieren. Sie spielen eine wichtige Rolle, da sie die Nasendurchgängigkeit regulieren und somit für die Befeuchtung, Reinigung und Anwärmung der Atemluft zuständig sind. Frühere Methoden zur Verkleinerung der Nasenmuscheln erforderten oft einen Krankenhausaufenthalt und waren mit der Anwendung einer oft unangenehmen Nasentamponade verbunden.
Mit dem Einsatz der Lasertechnologie können wir nun diesen Eingriff deutlich schonender gestalten. Die Verwendung eines Lasers ermöglicht es, die Nasenmuscheln ohne die Notwendigkeit einer Tamponade und ohne starke Schmerzen zu behandeln. Ziel des Eingriffes ist es, Veränderungen sowohl an der Schleimhautoberfläche als auch submukös (unter der Schleimhaut) und am knöchernen Gerüst der Nasenmuschel vorzunehmen. Dies führt zu einer effektiven und langfristigen Verbesserung der Nasenatmung und der damit verbundenen Lebensqualität.
Die laserchirurgische Operation der Nasenscheidewand bietet eine schonende Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Methoden. Dank der fortschrittlichen Laserchirurgie kann dieser Eingriff ambulant durchgeführt werden, wodurch die Notwendigkeit von Nasentamponaden entfällt. Bei diesem Verfahren werden die für die Atmung wichtigen Spalträume durch einen kombinierten Eingriff sowohl im Bereich der Weichteile als auch in den knorpelig-knöchernen Anteilen der Nasenscheidewand wiederhergestellt.
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass das Risiko einer Infektion durch die Entnahme und Reimplantation von Knorpelanteilen sowie das Risiko des Abrutschens von Knorpelfragmenten erheblich reduziert wird. Diese Komplikationen sind bei konventionellen Eingriffen an der Nasenscheidewand nicht unüblich, welche oft einen stationären Aufenthalt erfordern, und mit unangenehmen Nasentamponaden sowie erheblichen postoperativen Schmerzen verbunden sind.
Insgesamt bietet die Laserchirurgie der Nasenscheidewand ein äußerst schonendes Verfahren, das eine effektive und komfortablere Alternative zu traditionellen chirurgischen Techniken darstellt. Dieses moderne Verfahren ermöglicht eine schnellere Erholung und minimiert die Unannehmlichkeiten, die mit einer Nasenscheidewand-Operation verbunden sein können.
Zusätzlich für Privat- und Selbstzahler:
Mo/Mi/Fr 8:30-9:00 und Mo/Di/Do 14:00-15:00
Spitalstr. 32 • 97421 Schweinfurt
Parkhaus P3/Postplatz
Liegt direkt neben der Praxis
Liebe Patientinnen und Patienten,
unsere Praxis ist an folgenden Terminen geschlossen.
30. / 31.01. – Vertretung durch Dr. Kaulitz
27. / 28.02. – Vertretung durch Dr. Kaulitz
03. / 04.03 – Vertretung durch Dr. Steffen
25.-28.3. – Vertretung durch Dr. Kaulitz
Kontaktdaten:
Dr. Kaulitz
Friedrich-Stein-Straße 9
97421 Schweinfurt.
0 97 21 / 2 19 84
MVZ Bad Neustadt GmbH
Dr. Steffen
Von-Guttenberg-Str. 16,
Bad Neustadt an der Saale
0 97 71 / 66 31 300
Bei dringenden und nicht aufschiebbaren Beschwerden wenden Sie sich an:
Dr. Gebhardt
Hadergasse 6
97421 Schweinfurt
Tel: 09721 26779
Notfälle außerhalb der Sprechzeiten: Bitte wenden Sie sich an die Rufnummer 116117 oder direkt an die HNO-Universitätsklinik Würzburg.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Jahresabschluss und dennoch ruhige Vorweihnachtszeit.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Praxisteam